7. virtueller Roundtable «Top-Talente der Zukunft – wie man sie gewinnt, entwickelt und hält» am 18. Juni 2020
Eine global angelegte Studie hat ermittelt, dass nur 10 Prozent der jungen Top-Talente weltweit für etablierte grosse Konzerne und Branchenführer tätig sein möchten. Gerade diejenigen Talente, die für digitale Innovationsthemen brennen und die erforderlichen Fähigkeiten mitbringen. Sie bevorzugen mehrheitlich eine Tätigkeit für entweder die grossen Tech-Firmen oder kleine, junge Start-ups. Eine unbefriedigende und gefährliche Ausgangslage für etablierte Branchenführer. Etablierte Branchenführer und Grossunternehmen müssen die Attraktivität für Top-Talente z.B. durch flexible Workforce, Weiterbildung, spannende Projekte und Selbstorganisation erhöhen und ihre bestehenden Talente noch stärker fördern und wettbewerbsfähig machen können. Gemeinsam mit Top-Executives führender Unternehmen, wie z.B. Dr. Kai Beckmann von Merck, Dr. Thomas Bösch von Novartis und Selçuk Boydak von AI Business School, wurden Erfahrungen, Tipps und Best-Practices beleuchtet und diskutiert.
