Event Rückblick 22. Strategie-Forum

«Leadership, AI & Transformation»

Zum 22. Mal tagte das C-Level Strategie-Forum am Zürichsee – unser jährliches Flagship-Event zum Thema «Leadership Challenge 2024: Transformation, AI und Krisenbewältigung». Wir werfen einen Blick zurück auf das Highlight.

Teilnehmer
Speaker und Experten

Eindrücke des Forums

Key-Learnings unserer Sessions

Session 1

Transforming Leadership Paradigms for a Future Normal

1. Leadership im Wandel – was hat sich in den letzten Jahrzehnten geändert?

  • Leadership ist «softer» geworden
  • mehr Integration, engagieren, enablen, empowern der Mitarbeiter
  • höhere Geschwindigkeit der Veränderungen, der Entscheide
  • mehr Coaching, Rücksichtnahme auf Individuelles
  • Leadership wurde situativ und hybrid, nicht mehr one-size-fits-all
  • Komplettes / absolutes Wissen ist nicht mehr der grösste Machtfaktor

2. Emotionale Intelligenz als einer der wichtigsten Faktoren moderner Führung

  • Ernsthaftes Interesse am Individuum zeigen
  • Empathie ist key – Verstehen des Anderen
  • Intrinsische Motivation fördern
  • den Menschen in den Vordergrund stellen, nicht nur die Funktion
  • Soziale und kulturelle Zusammenhänge mit einbeziehen
  • Auch als Führungskraft eigene Fehler und Limitationen eingestehen, authentisch sein
  • Vorbildfunktion nicht mehr fachlich (es gibt kompetentere MA in gewissen Bereichen), sondern im Mindset
  • Purpose vormitteln, das «Warum» aufzeigen können => stärkt Loyalität
  • Rahmenbedingungen setzen und gleichzeitig Freiheiten lassen

3. Wie wird Leadership in den nächsten 20 Jahren aussehen?

  • Fokussierung auf Kernkompetenzen
  • Effiziente Organisation um Ressourcen freizuschaffen für Anderes
  • «Räume» schaffen worin sich Mitarbeiter entfalten können
  • Selbstorganisierende Strukturen fördern um weniger top-down vorgeben
  • Weniger Menschen bei Produktionsvorgängen – sinnvollere Beschäftigungsmöglichkeiten schaffen
  • Regeln definieren und Chaos zu vermeiden, aber Freiheiten lassen
  • Managen der digitalen Entwicklung: Realität vs. Fiktion / digitales und physische Welt in Einklang bringen

Moderator: Dr. Tytus Litynski, Mitglied des Vorstandes und General Manager, Alfasigma Schweiz (Kontakt →)

Session 2

CDOs und CIOs als Vorreiter der AI-Transformation

Moderator: Ricardo Diaz Rohr, Chief Information Officer, Emil Frey Group (Kontakt →)

Session 3

Automation as Pathway to Exploit the Potential of Generative AI for Efficiency

Alle Teilnehmer kamen zu dem Schluss, dass Generative KI und ChatGPT ein Game Changer für jede Branche und Funktion ist
Ein Grossteil der Unternehmen ist daran Piloten umzusetzen (67%), weitere 27% sind gerade in der Übergangsphase vom Piloten in die Skalierung – die restlichen 6% sind aktuell noch in einer «Paralyse» und entscheiden, wie sie vorgehen wollen.
Die ersten/ weiteren Schritte in diesem neuen Bereich sind aufgrund der folgenden Hürden anspruchsvoll:

  • Management-Aspekte: Schaffung einer Allianz von Management-Mitgliedern, die diesen Wandel konsequent vorantreiben, indem sie Ängste abbauen, die Komplexität bewältigen und Anwendungsbereiche identifizieren, um Auswirkungen zu erzielen
  • Priorisierung von Use Cases: Unsicherheit über RoI und worauf Fokus gesetzt werden soll
  • Träge Organisationsstrukturen: Unternehmen sind kulturell nicht bereit für diese enorme Geschwindigkeit der technologischen Entwicklung, es besteht eine Kluft zwischen den Möglichkeiten, die durch GenAI & ChatGPT entstehen, und der Unternehmensstrategie
  • Fehlende Governance-Strukturen: Grosse Hürden entstehen bei Themen wie Datenschutz und hinsichtlich der Sensitivität der Daten
  • Aufbau von Awareness sowie Re- und Upskilling: Bei der Belegschaft, aber auch auf Managementebene – Bewusstsein und Know-How über die Nutzung dieser neuen Möglichkeiten (und deren Grenzen) schaffen und wie diese Job-Rollen-spezifisch auf einer täglichen Basis effizient und effektiv genutzt werden können (z.B. Prompting, Daily Apps etc.) für Effizienz- und Produktivitätsgewinne
  • Change Management: Schwierigkeit bei Adaption und Akzeptanz dieser neuen Lösungen sei es durch Mitarbeiter, Kunden, Partner oder andere relevante Interessengruppen. Mitarbeitende müssen nachhaltig und konsequent auf diese neue Art zu Arbeiten trainiert und gefördert werden. Die Führung muss mit einer Vorbildfunktion voran gehen.
  • Optimales technologisches Set-up: Make vs. Buy, empfohlene Tools/ Environments, Best Practices etc.

Moderator: Julian Jobstreibizer, Regional Vice President Alps, UiPath (Kontakt →)
Vanessa Foser, Co-Founder & Chief Customer Officer, AI Business School (Kontakt →)

Session 4

HomeOffice versus Back-to-Office: Welche Steuerungskonzepte überzeugen?

Moderator: Stephan Kandelhardt, Head of Capital Markets Advisory, Corporate Sales Switzerland, Director, Commerzbank (Kontakt →)

Session 5

Under attack: Cyber-Kriminalität effizient verhindern durch Darknet Monitoring
  • Cybersecurity ist Führungsaufgabe. Kümmert euch darum, bevor der Ernstfall eintritt – denn dann landet es definitiv auf eurem Tisch.
  • Sicherheitsbewusstsein ist eine Haltung, die im gesamten Unternehmen verankert werden muss – nicht nur eine technische Aufgabe der IT.
  • valantics Darknet Monitoring stellt ein effizientes Frühwarnsystem vor Ransomware-Attacken dar, welches auch kleineren Unternehmen zugänglich ist.

Moderator:
Dr. Florian Heidecke, Managing Director, valantic (Kontakt →)

Session 6

HR Leadership Agenda: AI-enabled Organisation durch People Empowerment

 

Moderator: Dr. Hannah Zaunmüller, Mitglied der erweiterten Konzernleitung, Chief Human Resources Officer, SIX Group

Session 7

Leadership Metamorphose – Praxisbeispiele einer Transition von Patriarchat zu Private Equity
  • Der Change von Patriarchat zu Private Equity kann Vorteile mit sich bringen, aber auch viele Herausforderungen.
  • Private Equity erwartet vom Unternehmen v.a. Wachstum, ROI, Gewinn und viele Analysen, während die Mitarbeitenden vom Management mit dem Change Sicherheit, Einbindung und mehr Ressourcen erwarten.
  • Diesen Erwartungen kann das Management mit einer klaren Vision, offener Kommunikation, kultureller Einbindung und Transparenz entgegnen.
  • Dies erfordert viel Management Attention für die Beziehungspflege und zum Aufbau des Vertrauens, Integration, starkes Leadership und eine klare Governance.

Moderator:
Eva Bötschi, Chief Operations Officer, Vista Augenklinken (Kontakt →)

Session 8

Trustworthy AI – How to Handle the Explosion in AI within the Enterprise and the IT Universe

Künstliche Intelligenz ist zwar kein neues Thema und existiert bereits seit einigen Jahrzehnten, doch haben KI-Technologien in den letzten Quartalen ein exponentielles Wachstum erfahren, zu dem die generative KI stark beigetragen hat. Trotz des technologischen Fortschritts steckt die Reife der KI-Nutzung im Markt noch in den Kinderschuhen, wie jüngste Studien zeigen. Parallel zur Technologie entwickeln viele Regionen und Länder rund um den Globus – darunter auch die Schweiz – regulatorische und gesetzliche Anforderungen, denen der Einsatz von KI entsprechen muss. Für national und international tätige Unternehmen ist es unabdingbar, die Auswirkungen dieser Anforderungen auf ihre individuelle KI-Nutzung zu verstehen. Natürlich sollten Vorschriften und Gesetze den Einsatz von KI nicht behindern, gleichzeitig sollten Unternehmen aber auch den möglichen gewollten oder ungewollten Missbrauch von KI-Technologien in den Griff bekommen. Die Breakout-Session hat gezeigt, dass die meisten der teilnehmenden Unternehmen ihre KI-Reise mit definierten Anwendungsfällen begonnen haben und sich parallel dazu das Wissen über die Vorschriften aneignen. Es wurde auch die Meinung vertreten, dass es derzeit einen großen Hype um KI gibt, während selbst aus Standard-Business-Intelligence- und fortgeschrittenen Analysefunktionen noch ein echter Nutzen gezogen werden kann. Die meisten Unternehmen gehen jedoch davon aus, dass KI in Zukunft eine wichtige Rolle für sie spielen wird.

Moderator: Christian Seider, General Manager, NTT DATA Switzerland (Kontakt →) Kai Grunwitz, Regional Leader DACH and CEO Germany, NTT Ltd. (Kontakt →)

Koordinaten unserer Speakern & Experten

Verknüpfe dich mit allen spannenden Experten des AI Strategie-Forums!

Tino Krause

Regional Director Central Europe, Meta (LinkedIn)

Eva Bötschi

Chief Operations Officer, Vista Augenkliniken (LinkedIn)

Christine Seibert

Vice President Human Resources, Dätwyler IT Infra (LinkedIn)

Andreas Schiesser

Global Head HR Service Delivery, UBS
(LinkedIn)

Vanessa Foser

Co-Founder & Chief Customer Officer, AI Business School (LinkedIn)

Julian Jobstreibizer

Regional Vice President Alps, UiPath
(LinkedIn)

Mirco Hecker

Head of Brand Partnerships, TikTok (LinkedIn)

Serge Froidevaux

Chief Technology Officer - Continental & DACH, ServiceNow (LinkedIn)

Dr. Hannah Zaunmüller

Mitglied der erweiterten Konzernleitung, Chief Human Resources Officer, SIX Group (LinkedIn)

Stephan Kandelhardt

Head of Capital Markets Advisory, Corporate Sales Switzerland, Director, Commerzbank (LinkedIn)

Kai Grunwitz

Regional Leader DACH & CEO Germany, NTT Ltd. (LinkedIn)

Jolanda Grob

Mitglied der Konzernleitung, Group Chief People Officer, Zurich Insurance
(LinkedIn)

Tytus Litynski

Mitglied des Vorstandes & General Manager, Alfasigma Schweiz (LinkedIn)

Dr. Florian Heidecke

Managing Director, valantic (LinkedIn)

Ricardo Diaz Rohr

Chief Information Officer, Emil Frey Group (LinkedIn)

Rainer Zahradnik

Country Head Switzerland, Tata Consultancy Services (LinkedIn)

Jens Löhmar

Chief Technology Officer - Continental & DACH, Workday
(LinkedIn)

Christian Seider

General Manager, NTT Data Switzerland (LinkedIn)

Community Partner

Premium & Topic Partner

C-Level Inner Circle

C-Level bietet eine Plattform für Top-Executives, um den persönlichen Austausch von Erfahrungen und Best Practices zu ermöglichen. Das Herzstück der Community bildet der C-Level «Inner Circle». Die Mitglieder geniessen exklusiven Zugang zu allen Aktivitäten und dem Netzwerk von C-Level.

Kommende C-Level Events

CFO Virtual Roundtable

5. Dez. 2023 & 23. Jan. 2024

Generative AI & ChatGPT: Die Finanzfunktion an der Spitze der Revolution

Mehr Informationen →
Strategie Forum am Zürichsee 2022

WEF C-LEVEL SPEZIALEVENT

16. Januar 2024

AI Leadership & Adoption

Mehr Informationen →

Thought Leaders Forum

14. März 2024

Unlocking Potential: Embracing Change, Empowering People

Mehr Informationen →
Arrow-up

Mitgliedschaft bei C-Level

Zugang zur Mitgliedschaft im «Inner Circle» von C-Level ist Executives auf GL- und VR Ebene vorbehalten (Auszug Mitglieder). Mitglieder profitieren von:
  • Zugang zu allen Events, inkl. Inner Circle Dinners & Lunches,
  • Guest-Tickets,
  • Weiterbildungs-Kurse mit Zertifikaten
  • eigene Beiträge auf der Bühne & im Magazin
  • Netzwerksupport innerhalb der Community
Gerne prüfen wir Ihre Anfrage unverbindlich: