
Schon heute erkennen wir, dass Unternehmen in einer künftig immer stärker digitalisierten Welt mit immer digitaleren Kunden zunehmend neue Fähigkeiten und Herangehensweisen und folglich neue Talente benötigen. Die Gewinnung neuer Talente, ihre Identifikation mit dem Unternehmen, ihre Bindung daran und ihre fortlaufende Motivation einerseits, aber auch die gezielte Weiterentwicklung bestehender, bereits im Mitarbeiterstamm vorhandener Talente stellen beides große Heraus-forderungen für etablierte Branchenführer dar.
In einem exklusiven, interdisziplinären Kreis von Top-Executives, Top-Experten und Meinungsführern wollen wir über die Zukunft des Talent-Managements mit all seinen Facetten sprechen und die dafür vielversprechendsten Zukunftsmodelle erarbeiten und gemeinsam gestalten. Hierzu gehören auch neuartige Formen der Zusammenarbeit und moderne Angestelltenverhältnisse mit erhöhter Flexibilität, aber auch Agilität und Effizienz als wichtige Alternativen zu den bisher vorherrschenden Festanstellungsmodellen, die für mehr und mehr junge Talente zum Auslaufmodell werden. So wollen wir gemeinsam die Zukunft der Arbeit im digitalen Zeitalter ganz generell, und den optimalen Umgang von Unternehmen mit neuen Talenten im Speziellen skizzieren, damit für beide Seiten der gleichen Medaille (Unternehmen wie auch Mitarbeitende) eine win-win-Situation entsteht, die zu nachhaltigem Unternehmenserfolg und gleichzeitig individueller Verwirklichung und Weiter-entwicklung führt.